Stohren, 30. Juli 2025 – In einer mehrteiligen Informationsreihe am Gießhübel wurden im Juli zentrale Fragen rund um das geplante Windenergieprojekt am Haldenköpfle diskutiert. Über vier Abende hinweg kamen Anwohner, Fachleute und Vertreter der Projektträger miteinander ins Gespräch.
Die vier Veranstaltungsabende am Gießhübel deckten ein breites Themenspektrum ab. Im Fokus standen unter anderem Fragen zu Schallauswirkungen, Gesundheit und lokaler Energieversorgung, ebenso wie Diskussionen zum Landschaftsbild, zum Tourismus und zur regionalen Wertschöpfung. Auch technische Aspekte – etwa zur Zuwegung, zum Fundament, zur Winterwartung und zum Genehmigungsverfahren – wurden offen angesprochen. Weitere Schwerpunkte bildeten der Wasserhaushalt, Bodenschutz und naturschutzfachliche Belange.
Ein zentrales Anliegen war die Frage, wie die wirtschaftlichen Effekte des Projekts auch dem Ortsteil Stohren zugutekommen können. Die Bürger-Energie Münstertal erklärte sich bereit, sich im Austausch mit der Gemeinde dafür einzusetzen, dass nach Möglichkeit Einnahmen auch zur Verbesserung der lokalen Infrastruktur genutzt werden – etwa für Wasserversorgung, Internet oder Straßen.
Die potenziellen Auswirkungen auf lokale Wasserquellen wurden vielfach thematisiert. Auf Wunsch der Anwohner wurde vereinbart, ein zusätzliches hydrogeologisches Gutachten in Auftrag zu geben, das über die gesetzlichen Anforderungen hinaus mögliche Risiken für ein vermutetes Wasserreservoir unter dem Haldenköpfle untersucht. Als weiteres Ergebnis der Gesprächsreihe wurde außerdem ein begleitendes Monitoring relevanter Quellen im Umfeld des Projekts vereinbart. Dieses Monitoring, das in Abstimmung mit angrenzenden Anwohnern während der Bau- und Inbetriebnahmephase durchgeführt wird, geht ebenfalls über gesetzliche Vorgaben hinaus. Es soll dazu beitragen, den Anwohnern maximale Sicherheit zu geben.
Auch erste Fragen zu einer möglichen finanziellen Beteiligung wurden gestellt. Allen Bürgern aus dem Münstertal wird die Möglichkeit gegeben, sich zu beteiligen; konkretere Informationen dazu werden rechtzeitig bekannt gegeben. Bei vergleichbaren Projekten liegt die Rendite erfahrungsgemäß bei 5 bis 6 Prozent.
Die Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Zielkonflikte zwischen ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen sind dabei nicht ungewöhnlich, sondern prägen – wie viele andere gesellschaftliche Entwicklungen – auch diesen Wandel. Umso entscheidender ist, wie wir sowohl individuell als auch gemeinsam damit umgehen.
Die Veranstaltungsreihe hat deutlich gemacht: Ein sachlicher und konstruktiver Austausch ist auch bei sensiblen Themen möglich – insbesondere wenn Respekt und Gesprächsbereitschaft im Mittelpunkt stehen. Ganz nach dem Motto: Miteinander reden, statt übereinander. Viele Anwohner und Anwohnerinnen empfanden die Abende als ausgesprochen hilfreich, um das Vorhaben besser nachvollziehen zu können. Es wurde deutlich, dass unterschiedliche Perspektiven nebeneinander bestehen können – wenn ein offener und respektvoller Rahmen geschaffen wird.
Man einigte sich darauf, auch künftig im Austausch zu bleiben und über den weiteren Fortschritt des Projekts zu informieren – voraussichtlich gegen Ende des Jahres.
Bei Fragen oder Anliegen rund um das Projekt steht die Bürger-Energie Münstertal jederzeit gerne zur Verfügung. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme ist willkommen, um gemeinsam an Lösungen arbeiten zu können.
Kontakt für Rückfragen:
Bürger-Energie Münstertal GmbH & Co. KG
Stohren 5, 79244 Münstertal
kontakt@buerger-energie-muenstertal.de
Im Juli finden lokale Informationsveranstaltungen zum geplanten Windenergieprojekt am Haldenköpfle statt. Behandelt werden Themen wie Schall, Gesundheit, Landschaftsbild, Zuwegung, Energieversorgung und Schutzgebiete.
Ziel ist es, den aktuellen Stand der Planungen transparent darzustellen und Raum für Austausch zu schaffen.
Bei Fragen, Anregungen oder Hinweisen freuen wir uns jederzeit über eine Nachricht an kontakt@buerger-energie-muenstertal.de
Nach einer mehrjährigen fachlichen und behördlichen Prüfung wurde der Standort "Haldenköpfle" als grundsätzlich geeignet für Windenergienutzung bewertet. Im Rahmen des Verfahrens wurden dabei eine Vielzahl von Aspekten untersucht – darunter Schutzgebiete, Hydrologie, Windhöffigkeit, Flächenbedarf, Schall, Umwelt- und Artenschutz, Waldumwandlung, Landschaftsbild, Schattenwurf und Eisfall. Auf dieser Grundlage konnte die Einreichung der Genehmigungsunterlagen beim zuständigen Landratsamt erfolgen.
Eingeladen von der Gemeinde hatten wir am 27. Juli 2024 die Möglichkeit, das Projekt in der Belchenhalle Münstertal der Öffentlichkeit vorzustellen und auf die Fragen der Bürger und des Gemeinderates einzugehen. Wir danken für die Gelegenheit.
im Bild v.l.n.r: Dr. Manfred Vohrer, Lukas Schuwald, Wolfgang Brucker (Direktor Regionalverband Südlicher Oberrhein)